Familienzulage

Erhöhung der Familienzulagen ab 1. Januar 2025

Die Beträge der Familienzulagen werden erstmals seit 2009 angepasst. Ab dem 1. Januar 2025 gelten folgende neue Mindestansätze:

  • Kinderzulage: Erhöhung von 200 auf 215 Franken pro Monat
  • Ausbildungszulage: Erhöhung von 250 auf 268 Franken pro Monat

Diese Anpassung wurde vom Bundesrat am 28. August 2024 beschlossen, um die Familienzulagen an die Preisentwicklung anzupassen. Die Grundlage dafür bildet das Familienzulagengesetz (FamZG), das die Mindestansätze für Kinder- und Ausbildungszulagen festlegt.

In Kantonen, die die bundesrechtlichen Mindestansätze auszahlen, erfolgt die Anpassung automatisch. Dazu gehören:

  • Kinderzulagen: ZH, GL, SO, BL, AG, TG und TI
  • Ausbildungszulagen: ZH, GL, SO, BL, AG und TI

In Kantonen mit höheren Zulagen als den Mindestansätzen sind keine oder abweichende Anpassungen vorgesehen.

Diese Erhöhung berücksichtigt die Teuerung, da der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) seit 2009 um mehr als 5 Punkte gestiegen ist. Gleichzeitig erfolgt auch eine Anpassung der AHV-Renten zum Jahreswechsel.

Was bedeutet das für Sie?
Die neuen Ansätze unterstützen Eltern und Ausbildungsfamilien noch stärker bei den Kosten des Unterhalts und der Bildung ihrer Kinder. Weitere Informationen zu den Familienzulagen finden Sie bei den kantonalen Familienausgleichskassen. Oder senden sie uns eine E-Mail an info@on-it.ch.

➡ Kontakt aufnehmen

Update Topal

Neues Update & spannende Features bei Topal Finanzbuchhaltung

Neues Update & spannende Features bei Topal Finanzbuchhaltung 11.2.8.0

Wir freuen uns das neueste Update unseres Partners Topal vorstellen zu dürfen. Die Version 11.2.8.0 bringt viele interessante Neuerungen und technische Anpassungen mit sich, die den Arbeitsalltag noch effizienter gestalten.

Hier sind die wichtigsten Highlights der neuen Version:
  • Instant Payments:

    Ab sofort unterstützen verschiedene Finanzinstitute Instant Payments – Zahlungsaufträge, die innerhalb von Sekunden verarbeitet werden. Topal hat seine Zahlungsläufe und -aufträge erweitert, sodass jetzt auch Instant Payments übermitteln können. Bitte beachten Sie, dass je nach Finanzinstitut unterschiedliche Gebühren anfallen können.

  • Zahlungsaufträge direkt aus der Kreditoren-Übersicht:

    Neu können Zahlungsaufträge direkt aus der Liste der offenen Kreditoren-Rechnungen erstellen. Diese Funktion spart wertvolle Zeit und ermöglicht eine noch effizientere Abwicklung von Zahlungsläufen.

  • WebSolution – Erweiterung im Hauptbuch:

    Die Kontoauszug-Ansicht wurde optimiert und ermöglicht es nun, auch Geldbuchungen direkt zu erfassen. Diese Erweiterung bringt zusätzliche Flexibilität in die Finanzverwaltung.

Eine vollständige Übersicht aller Neuerungen finden sie Hier: Topal Media Server.  Oder über den Releasenotes.

Digitale Belegablage

Einfache Ordnung mit der digitalen Belegablage

Mit der Digitalen Belegablage im Topal haben wir die Möglichkeit, alle Belege in der Buchhaltung konsequent zu digitalisieren. Bei der Buchung können wir den Einzahlungsschein und die entsprechenden Informationen auslesen, was die Buchhaltung effizienter gestaltet. Nach der Buchung oder Verknüpfung des PDF-Beleges zur Buchung finden Sie immer die Buchung und den Beleg in der Buchhaltungslösung.

Vorteile der digitalen Belegablage:

  1. Platzersparnis:
    • Entfall der Notwendigkeit von physischen Ordnern, Hängeregistern und Archiven.
    • Einfache und platzsparende Speicherung digitaler Belege.
    • Volltextsuche für schnelles Auffinden benötigter Dokumente.
  2. Effiziente Erfassung:
    • Schnelle und effiziente Erfassung der Belege durch Scanning-Funktion.
    • Automatisches Auslesen und Integration von Informationen in die Buchhaltung.
  3. Schnelle Auffindbarkeit:
    • Klare Zuordnung von Belegen zu Geschäftsvorfällen und Buchungen.
    • Einfaches und schnelles Auffinden von Dokumenten in der Buchhaltung.
  4. Weniger Fehler:
    • Reduzierung von Fehlern durch automatische Verknüpfung von Belegen und Buchungen.
    • Minimierung von manuellen Schreibfehlern und konsistente Daten.
  5. Nachvollziehbarkeit:
    • Hohe Nachvollziehbarkeit durch klare Zuordnung von Belegen zu Buchungen.
    • Leichte Rückverfolgbarkeit jeder Transaktion, besonders bei Prüfungen und Revisionen.
  6. Sicherheit:
    • Sichere Speicherung digitaler Belege in der Cloud.
    • Schutz vor physischem Verlust oder Beschädigung.
    • Zugriff von überall her und moderne Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung.
  7. Kosteneinsparungen:
    • Langfristige Einsparungen bei Betriebskosten wie Papier, Drucker, Wartung und Archivkosten.
    • Reduzierung von Personalkosten für das Suchen und Auffinden von Unterlagen.

Bei Fragen oder Unklarheiten stehen wir mit unserem Fachwissen zur Verfügung.